DM 2021 AK U15 – U19

ERGEBNISSE:

2. MD U19 Tabea Tirschmann/Florentine Schöffski SV GutsMuths Jena/TV Refrath (NRW)
2. Mix U19 Malik Bourakkadi/Tabea Tirschmann TV Refrath (NRW)/SV GutsMuths Jena
2. Mix U17 David Eckerlin/Amelie Lehmann SV Fischbach (RHP)/SG Gittersee (SAC)
3. MD U17 Pheline Krüger/Amelie Lehmann SV GutsMuths Jena/SG Gittersee (SAC)
3. JE U17 Florian Otto SV GutsMuths Jena

5. ME U17 Amelie Lehmann SG Gittersee (SAC)
5. JD U19 Tamino Niedling/Moritz Scheler SV GutsMuths Jena
5. Mix U15 Lennert Pompe/Sina Otto SV 1880 Unterpörlitz
5. Mix U17 Florian Otto/Pheline Krüger SV GutsMuths Jena
5. MD U15 Sina Otto/Anastasia Safonova SV 1880 Unterpörlitz/1. BV Bamberg (BAY)
5. MD U15 Clara Gründel/Iljana Dakov SV GutsMuths Jena/TB Andernach (RHP)
5. Mix U19 Moritz Scheler/Louisa Marburger SV GutsMuths Jena/SV Fischbach (RHP)

9. JE U15 Luis Haupt 1. BV Weimar
9. JE U19 Tamino Niedling SV GutsMuths Jena
9. JE U19 Tarik Krukowski VfB Merseburg (SAH)
9. ME U19 Kristin Böhme SV 1880 Unterpörlitz
9. Mix U15 Benno Oßwald/Clara Gründel SV GutsMuths Jena
9. Mix U19 Tamino Niedling/Kristin Böhme SV GutsMuths Jena/SV 1880 Unterpörlitz
9. JD U15 Lennert Pompe/Harsh Trivedi SV 1880 Unterpörlitz/TG Unterliederbach (HES)
9. JD U15 Benno Oßwald/Luis Haupt SV GutsMuths Jena/1. BV Weimar
9. JD U17 Florian Otto/Julian Strack SV GutsMuths Jena/TV Refrath (NRW)
9. JD U19 Tarik Krukowski/Rasmus Hommelgaard VfB Merseburg (SAH)/Horner TV (HAM)

17. JE U15 Benno Oßwald SV GutsMuths Jena
17. ME U15 Sina Otto SV 1880 Unterpörlitz

U11-Lehrgang

U11-Lehrgang dieses Jahr zu Himmelfahrt

„Wie viele Stunden trainieren wir denn heute?“ … war eine der meistgestellten Fragen beim diesjährigen U11-Lehrgang in Gera. Für viele der Kinder waren die fast 20 Trainingsstunden in diesen vier Tagen deutlich mehr, als sie sonst im ganzen Monat trainieren. Trotzdem waren alle bis zur letzten Minute mit Begeisterung dabei, was sicher nicht zuletzt an den insgesamt 6 Trainern lag, die sich um die 20 Kinder aus Thüringen und Sachsen gekümmert haben.

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte dieses Jahr endlich wieder ein U11-Lehrgang stattfinden, wenn auch zu einem neuen Termin. Am traditionellen Termin zu Pfingsten wird 2022 die verschobene Deutsche Meisterschaft U15-U19 in Ilmenau nachgeholt. Und noch eine Sache war neu: dieses Jahr wurde zum ersten Mal in der Halle übernachtet. Die eigentlich geplante Jugendherberge wurde leider als Flüchtlingsunterkunft benötigt.

Aber auch das störte die Kids in keinster Weise, ganz im Gegenteil: so konnte man wenigstens schon vor dem Frühstück und bis zur Nachtruhe in der Halle spielen. Trotzdem wurde alle Trainingseinheiten mit einer guten Qualität durchgeführt. Insgesamt 7 Individualtrainingseinheiten, Athletiktraining, Matches und Teamspiele standen auf dem Trainingsplan. Ein großes Thema des Lehrgangs war die „Gesundheit als Sportler“. Das zog sich über das Warm-Up und Cool-Down-Programm, über eine gesunde Ernährung bis hin zu einer Haltungs-und Muskelfunktionsdiagnostik bei den Kindern, um Defizite frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Eines der Highlights war neben der Musik beim Training auch der Besuch des Hofwiesenbades in Gera, was eher nicht zur Regeneration genutzt wurde. Viele Flugeinlagen von den Schultern der Trainer oder von den Sprungtürmen sowie die Rutsche erfreuten sich großer Beliebtheit.

Das positive Echo bei der Feedbackrunde am Ende des Lehrgang zeigt uns, dass es den Kindern Spaß gemacht hat. Von den 20 Teilnehmern wollten alle nächstens Jahr nochmal mit dabei sein. Mit einem großen Applaus für die Trainer und unserem Teamspruch verabschiedeten wir uns geschafft aber zufrieden bis zum U11-Lehrgang 2023, dann voraussichtlich wieder zu Pfingsten.

Mathias Jauk

Bundesfinale JtfO 2022

Platz 4 und 7 beim Bundesfinale

Nach zwei Jahren Pause hieß es endlich wieder: „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“. Das Sportgymnasium Jena war beim Bundesfinale mit zwei Badmintonteams vertreten. Ein großes Dankeschön geht hier an die Fußballerinnen Lilith Unger, Alia Kasper und den Fußballer Tristan Teuber – und natürlich die Verantwortlichen der Sportarten – für die Unterstützung. Ohne euch hätte es kein Team in der WKII gegeben.

In der Endabrechnung konnten unsere Mannschaften die Plätze 4 und 7 erspielen.
Nach souveränen Gruppensiegen in beiden Altersklassen ging es im Viertelfinale jeweils gegen die Sportschule aus Hessen. Dabei zeigten sich die Spieler der WK III von ihrer besten Seite und konnten die spannende Begegnung mit 5:2 gewinnen. Wie knapp das war zeigt sich daran, dass drei Begegnungen erst mit 21:18, 21:19 oder 22:20 im dritten Satz entschieden wurden.
Auch in der WK II ging das Spiel 5:2 aus, hier allerdings für die späteren Bronzemedaillengewinner aus Hofheim.

Damit stand das Team der jüngeren Altersklasse im Halbfinale. Hier warteten die Spieler vom Deutschen Badminton-Zentrum aus Mülheim an der Ruhr, die am Ende souverän den Bundessieg einfuhren. Damit ist auch schon gesagt, dass sie auch das Halbfinale gegen uns gewonnen haben. Das 1:6 täuscht etwas über die vielen guten Spiele hinweg, die unsere Mannschaft auch in dieser Begegnung zeigte.

Im Spiel um Platz 3 wollten wir nochmal alle Kräfte mobilisieren. Und das ist uns auch gelungen, Allerdings unseren Gegnern auch, sodass sich auch hier wieder spannende Spiele auf Augenhöhe entwickelten. Währen wir im Viertelfinale noch alle knappen Spiele gewinnen konnten, gelang uns das dieses Mal leider nicht. In jedem Spiel war mindestens ein Satz richtig knapp, sodass die Begegnung auch hätte anders ausgehen können. Aber so ist es nunmal im Sport. Am Ende blieb der undankbare 4. Platz.

In der Wettkampfklasse II ging es nach der Viertelfinalniederlage um die Plätze 5-8. Nach einer Niederlage und einem Sieg im letzten Spiel blieb am Ende Platz 7, was für das Team, dass aus 4 Badmintonspielern und 3 Fußballern bestand, ein starkes Ergebnis ist.

Durch die zwei Jahre Pause war das diesjährige Bundesfinale für einen Großteil unserer Teams die Premiere in Berlin und damit sicher ein unvergessliches Erlebnis. Spätestens nach der Abschlussparty stand für alle fest: das machen wir nächstes Jahr nochmal.

Mathias Jauk

Florian Otto in Zypern

Für Florian Otto (SV GutsMuths Jena) und Pheline Krüger (SG Gittersee), die das Sportgymnasium in Jena besucht, hat sich der Turnierausflug nach Zypern gelohnt. In der Hauptstadt Nicosia….

Bitte weiterlesen auf:

 

A-RL U11 / U13

Am vergangenen Wochenende ging die Reise mal wieder ins Saarland. In Kleinblittersdorf fanden die S-Pro-Finanz German Junior Masters, eine DBV-A-Rangliste für die Altersklassen U11 und U13 statt. Durch krankheitsbedingte Ausfälle waren nur 3 Thüringer am Start, sodass wir uns schlagkräftige Unterstützung aus Brandenburg geholt haben. Jette Berge – die Doppelpartnerin von Jule Meinhardt – hat neben gemeinsamen Trainingseinheiten am Sportgymnasium Jena auch das Turnier gemeinsam mit uns besucht.
Neben Jette und Jule waren noch Dina Strumpf und unser U11er Till Besser mit am Start. Alle zeigten starke Leistungen, wenn es auch hier und da noch einiges zu verbessern gab. Aber das sollte in diesem Alter ja auch so sein.

In der U11 startete Till – im Einzel an 2 gesetzt – mit einem Sieg und einer unnötigen Niederlage in der Gruppe. Dadurch traf er schon im Halbfinale auf den Favoriten Matti Hintze, den er nach gutem Spiel in 4 Sätzen unterlag. 4 Sätze? Ja, bei diesem Turnier wurden 3 Gewinnsätze bis 11 gespielt.
Im Doppel schaffte er es mit seinem neuen Partner Matthias Seiler bis ins Finale. Dort mussten sich die beiden zwei Franzosen geschlagen geben. Insgesamt ein starkes Turnier von Till, bei dem er sicher wieder einiges gelernt hat.

Die Mädels in der U13 zeigten auch gute Leistungen. Denkbar knapp verpasste Dina Strumpf das Weiterkommen im Einzel. Im entscheidenden Gruppenspiel unterlag sie Isabella Deng mit 12:14 im 5. Satz. Im Doppel traf Dina mit ihrer Partnerin Helene Stumpf im Viertelfinale bereits auf die späteren Siegerinnen, die noch eine Klasse zu gut waren.
Jule und Jette konnten im Einzel ihre Gruppen gewinnen mussten sich dann im Achtel- bzw. Viertelfinale knapp geschlagen geben. Im Doppel lief es nach dem gemeinsamen Training dafür umso besser. Ohne Satzverlust spielten sich die beiden ins Finale, in dem sie dann in einem spannenden Spiel Charlotte und Theresa Wendt die Vortritt lassen mussten. Aber auf dieser Leistung lässt sich aufbauen.

Jetzt gilt es, im Training weiter Gas zu geben, um beim nächsten Turnier auf dieser Ebene noch näher an die deutsche Spitze zu kommen.

Text und Fotos: Mathias Jauk